Navigation Career-Test.de

Kompetenzen

Kompetenzen, Skills und Persönlichkeitseigenschaften spielen im beruflichen Kontext eine herausragende Rolle. Es ist daher umso wichtiger die Unterschiede zu verstehen.

Was sind Kompetenzen?

Kompetenzen (von lateinisch competentia „Eignung“) sind Fähigkeiten, denen im beruflichen Kontext eine besondere Bedeutung zukommt. Sie setzen Wissen und Fertigkeiten voraus und werden durch Erfahrungen, Persönlichkeit, Motivation und Einstellungen beeinflusst. Kompetenzen bewegen sich eher auf der Ebene von grundlegenden Persönlichkeitseigenschaften, sind aber zu einem gewissen Grad erlern- und veränderbar. Kompetenzen werden benötigt, um komplexe Probleme zu lösen.

Was sind Persönlichkeitseigenschaften?

Persönlichkeitseigenschaften sind überdauernde, stabile Eigenschaften, die sich in wiederkehrenden Denk- und Verhaltensmustern zeigen. Bekannte überdauernde Persönlichkeitseigenschaften sind die Big-Five: Extraversion (E), Gewissenhaftigkeit (C), Neurotizismus (N), Offenheit (O), Verträglichkeit (A). Diese Persönlichkeitseigenschaften ändern sich im Laufe des Erwachsenenlebens kaum und werden daher auch als Persönlichkeitsdimensionen verwendet: Sie spannen wie ein Koordinatenkreuz einen 5-dimensionalen Raum auf, in dem sich jeder Mensch verorten lässt.

Was sind Skills?

Skills sind durch Lernen, Übung und Erfahrung erworbene Fertigkeiten zum Lösen von (einfachen) berufsbezogenen Aufgaben und Problemstellungen. Sie werden weniger stark durch die Persönlichkeit beeinflusst als Kompetenzen, können schnell (innerhalb weniger Wochen) erlernt und trainiert werden. Bei Fertigkeiten steht die Anwendung und der praktische Nutzen im Vordergrund.

Was ist Wissen

Wissen sind erlernte (abstrakte) Erkenntnisse, Konzepte, Fakten und Verknüpfungen. Wissen ist zunächst nicht notwendigerweise Anwendungsbezogen wie Skills.

Die wichtigsten 12 (Führungs-) Kompetenzen

Zu den wichtigsten beruflichen Kompetenzen - insbesondere für Führungskräfte - zählen:

1. Integrity (Integrität, Vertrauenswürdigkeit): Ehrlichkeit und Handeln nach moralischen Prinzipien.

2. Communication (Kommunikationskompetenz): Informationen und Erwartungen klar und effektiv vermitteln.

3. Empathy (Empathie, Einfühlungsvermögen): Die Gefühle anderer verstehen und richtig einschätzen.

4. Decisiveness (Entscheidungsstärke): Richtige und effektive Entscheidungen treffen.

5. Strategic Thinking (strategisches Denken): Langfristig planen und denken; langfristige Ziele setzen und die entscheidenden Weichen richtig stellen.

6. Adaptability (Anpassungsfähigkeit): Sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen können. Flexibel und offen für Veränderungen sein; immer wieder Neues lernen.

7. Conflict Resolution (Konfliktlösekompetenz): Konflikte effektiv bewältigen und lösen; Kompromisse finden und eingehen.

8. Motivation (Fähigkeit zur Motivation einer selbst und anderer): Das Beste aus sich und anderen herausholen. Teammitglieder inspirieren und ermutigen, ihr Bestes zu geben.

9. Team Building (Team-Fähigkeit): Ein kohärentes und produktives Team aufbauen und erhalten.

10. Self-Awareness (Selbstbewusstsein): Selbstbewusstsein im umfassenden Sinne: Die eigenen Stärken und Schwächen kennen und nach Verbesserung streben, über das eigene Handel reflektieren, sich seiner selbst bewusst sein.

11. Mental Toughness (mentale Stärke): Auch bei Schwierigkeiten nicht aufgeben; den Glauben an die eigenen Fähigkeiten unter keinen Umständen verlieren.

12. Leadership (Führungskompetenz): Gestaltungswille, Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, Vorbild durch positive, charismatische Ausstrahlung, Erfolg und Vertrauenswürdigkeit.

Mit dem kostenlosen und anonymen Testtraining auf Career-Test können Sie Ihr Kompetenzprofil für die wichtigsten (Führungs-) Kompetenzen ermitteln. Am Ende des Ergebnisberichts wird Ihr Kompetenzprofil angezeigt:

Kompetenzprofil